Gerda schreibt …

Menu
  • Über diesen Roman
  • Über Land & Leute
    • Die Welt
    • Die Völker
    • Besondere Wesen
    • Besondere Orte
  • Über Schrift & Sprache
    • Die Grundlagen
    • Die Schrift
    • Das faredische Siegel
    • Die Sprache
    • Wörterbuch
  • Über Avens Archiv
    • Über den Codex
      • Abschnitt 1: Der Ursprung
      • Abschnitt 2: Kosmologie
      • Abschnitt 3: Die Zwischenwelt
      • Abschnitt 4: Der Planet Geloyan & das Seelenmodell
      • Abschnitt 5: Schöpfungsgeschichte & Genealogie
      • Abschnitt 6: Weltbild, Symbolik & Gleichgewicht (Ekhuhila)
      • Abschnitt 7: Mythen & Legenden der Oberflächenwelt
      • Abschnitt 8: Weltkarte & kulturelle Zonen
      • Abschnitt 9: Die goldenen Peri & das Ende des Kreises
    • Die drei Sphären
    • Aven Narin
  • Über die Recherche
    • Bibel
      • Das Alte Testament
      • Von Adam zu Jesus
    • Apokryphen
      • Ein Blick ins Jenseits
    • Kabbala
      • Magische Quadrate
      • Zyklisches Denken
    • Fiktion
      • Unter uns
      • Narrative Symetrie
  • Über sich
Menu

Magische Quadrate

Als ich mit der Kabbala began, hatte ich bereits hinter mir:

  • Bibel – Altes Testament
  • Bücher von Henoch
  • Die Smaragdtafeln von Thoth dem Atlanter
  • Tanach (Genesis)

Auf die Kabbala war ich dennoch nicht vorbereitet.

Erster Versuch

Bis Seite 30. Wörter, ja. Sätze, ja. Verstanden – nichts. Alles erschien wie sinnlose Wiederholung. Kabbala ist der reine Wahnsinn, schrieb ich mir damals daneben. Buch zu.

Zweiter Versuch

Drei Monate später. Weiter bis Seite 74. Wieder dieselben Muster. Wieder dasselbe Déjà-vu: man liest und liest, aber nichts bleibt fassbar. Das wird wieder nichts. Buch zu.

Dritter Versuch

Einige Wochen nach dem zweiten Versuch, Fortschritt bis Seite 84 – gerade mal 10 Seiten. Obwohl Seite 84 immerhin eine Idee zur Wortbildung im Faredischen brachte, verging die Lust an der Kabbala.

Soll das so – fragte ich mich?

Ich entschied den Rest des Buches nicht linear weiterzulesen, sondern kreuz und quer nach interessanten Stellen zu stöbern. Auf Seite 343, beim 72-buchstabigen Gottesnamen, war kabbalistische Lehre zum Teil der in ihr wohnenden Mathematik gewichen.

Magie der Zahlen

Mathematik, yes – kenne ich! Ich konnte endlich etwas greifen, mehr als ein ko(s)misches Gefühl beim Blick auf die Wertzuweisung von Buchstabe zu Zahl (Aleph, 1 bis Thaw, 400) kam aber noch nicht heraus.

Weitere 28 für mich unverständliche Seiten später ging es mit den magischen Quadraten los. Es beginnt mit dem 3×3, aber erst beim 4×4 hat es Klick gemacht. Daraus erklärt sich meine abweichende Reihenfolge: 4×4, 3×3, 2×2, 1×1, 5×5 in diesem Abschnitt.

Für 6×6, 7×7, 8×8 und 9×9 habe ich (noch) keine Verwendung gefunden. Das 1×1 und 2×2 enstammt meiner eigenen Fantasie und rundet die Interpretation des Gelesenen ab.

4×4 : Das Weltliche, Verkörperung des Kosmischen – Die Boten

In der Kabbala geht es beim Vierer-Quadrat um das Kamea des Zinns, der Zuordnung zum Planeten Jupiter und die Summe 34, die – wenigstens das habe ich verstanden – sich im hebräischen aus D (4) und L (30) zusammensetzt. Da Hebräisch eine Konsonantenschrift ist, schieben wir in die Wortwurzel D-L ein a ein und erhalten Dal (dünn/dünnflüssig) vowon Bedil (Zinn) abgeleitet wird. So jedenfalls sagt es das Buch.

(Kabbala Vierer-Quadrat : Vertikal-, Horizontal- und Diagonalsummen ergeben immer 34)

Doch als ich auf das Zahlenwerk blickte, sah ich etwas anderes. Seit Kindheitstagen teile ich verschiedenste Wörter, die mir im Alltag begegnen, innerlich in 3er/4er Blöcke, wie zum Beispiel Kar-tof-fel oder Was-chm-a-sch-ine um eine Symetrie zu bilden. Verrückt, ich weiss…

So geschah es mit dem Zahlenwerk. Ich habe die Zahlen 1-4, 5-8, 9-12 und 13-16 betrachtet und anschließend verbunden. 4er Gruppen im Vierer-Quadrat – naheliegend!

(Kabbala Vierer-Quadrat : Die 4er Gruppen 1-4, 5-8, 9-12 und 13-16)

Anschließend zog ich weitere Linien von 4-5 und 12-13, sowie 1-8 und 9-16 …

(Kabbala Vierer-Quadrat : Mit Zusatzverbindungen 1-8, 4-5, 12-13, 9-16 entsteht die Form eines Engels)

Da war er nun, mein Engel – die weltliche Verkörperung und der Bote des Kosmischen.

Wie dieser Bote seinen Weg auf Geloyân fand, erkläre ich in Zyklisches Denken. Doch das kam später – vielleicht wurde ich nun vollends verrückt, denn ich sah noch weitere Formen.

(Kabbala Vierer-Quadrat : Grundlage des Magie Systems auf Geloyân)

Scheinbar ist dies das Geheimnis der Kabbala. Den selben Inhalt zu bearbeiten, wieder und wieder und wieder. Doch immer aus einem neuen Blickwinkel.

So enstand mein 4×4, nun Repräsentation des weltlichen Prinzips in Gelariad.

3×3 : das Kosmische Prinzip – Die Quelle

Das Dreier-Quadrat, Kamea des Bleis, Zuordnung zum Planeten Saturn, Summe 15, J = 10, H = 5. Auch hier sah ich ein Muster.

(1) Mit der niedrigsten Zahl beginnend Reihenlänge – 1 Schritte in 1er Schritten (1-2-3)
(2) Mit der niedrigsten Zahl beginnend Reihenlänge – 1 Schritte in Reihenlänge Schritten (1-4-7)
(3) Mit der höchsten Zahl beginnend Reihenlänge – 1 Schritte in negativen 1er Schritten (9-8-7)
(4) Mit der höchsten Zahl beginnend Reihenlänge – 1 Schritte in negativen Reihenlänge Schritten (9-6-3)

(Kabbala Dreier-Quadrat : Formensuche)
(Kabbala Dreier-Quadrat : der Stern)

Der Stern als kosmisches Prinzip. Hervorragend geeignet, um Basil, Solan und Henari weiter auszuarbeiten.

2×2 : Zwei, das sind Vier – Das Gleichgewicht

…

1×1 : Anfang bis Ende – Die Ganzheit

…

5×5 : Chaos der 39 – Die 4 Heerscharen

…

Datenschutz

Impressum

[Social Media]

© 2025 Gerda schreibt … | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme